Da die Amerikaner ihren Soldaten eine Menge Vergünstigungen, Respekt und Anerkennung zukommen lassen, ist dies eine Art, von dem etwas wieder zurück zu geben. Und zwar nicht irgendjemanden, sondern denen, die es nötig haben. Der dazugehörige Lauf (Food Run) soll dem Ganzen noch mehr Ausdruck verleihen.
Am frühen Morgen des 21. November war es dann wieder so weit. Tausende im Fort Bliss stationierte Soldaten: Amerikaner, Kanadier, Holländer, Japaner, Briten und Deutsche trafen sich an einer vorher bestimmten Strecke, die dieses Mal etwa 4 Meilen (6,4km) betrug.
Früh aufstehen war angesagt. Vorbereitungen mussten getroffen werden. Mit Bussen wurden die Soldaten an die Startstrecke gebracht.
Wer jetzt denkt, dass ist doch ziemlich bescheuert, da könnte man doch gleich hinlaufen, unterschätzt die Größe des Fort Bliss. Die Gesamtgröße aller Flächen die zum Fort Bliss gehören (Fort Bliss, Biggs Army Air Field, McGregor Range) beläuft sich auf mehr als 45 Millionen Hektar und man sagt, dass man den Bundesstaat Rhode Island hineinpacken könnte und dann immer noch Platz hat.
Überall an der Strecke versammelten sich die Teilnehmer und warteten auf den Start.
Da nicht alle Soldaten sich an einer Stelle zum Start aufstellen können, haben sich die verschiedenen Einheiten an einer bestimmten Stelle der Strecke versammelt, um diesen Punkt für sich als Start und Ziel zu nutzen. Irgendwann ist jede Einheit dran, sich in die Gesamtformation einzureihen und die Strecke zu absolvieren. Das bedeutete, während wir uns noch warm machten, kamen bereits die ersten Soldaten an uns vorbei gelaufen.
des Paters sollten uns Kraft und Ausdauer für die 4 Meilen geben

Sportanzug. Bei den vorherigen Runs´s sind sie
in T-Shirt, Uniformhose und Stiefel gelaufen.
und man näherte sich dem Ziel.

Sie haben gefroren und hatten dennoch Spaß.
Naja, sie mussten auch nicht laufen ..........
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschen